Luft befeuchten
Wann man die Raumluft befeuchten sollte

Ab einer Luftfeuchtigkeit, die dauerhaft unter 40 oder gar 30 Prozent liegt, solltest du die Luft befeuchten. Denn zu trockene Luft setzt dem Körper zu. Nicht nur Allergiker leiden unter einem trockenen Raumklima. Die Trockenheit entzieht Haut und Schleimhäuten Feuchtigkeit. Ausgetrocknete Atemwege und eine erhöhte Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten sind die Folgen. Auch den Augen tut trockene Luft nicht gut. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen du die Raumluft befeuchten kannst. Wir stellen sie dir vor.
So findest du heraus, ob du die Luft befeuchten musst
Zu trockene Raumluft ist vor allem während der Wintermonate ein Problem. Denn es ist die Heizung, die die Raumluft austrocknet. Sofern du nicht unter Allergien leidest, nimmst du das nicht bewusst wahr.
Ein ständiges Kratzen im Hals und Räuspern, trockene und gerötete Augen sind erste Symptome. Trockene Luft im Schlafzimmer lässt dich weniger erholt erwachen, vielleicht mit Kopfschmerzen, die du dir nicht erklären kannst.
Falls du kein digitales Thermometer mit integriertem Luftfeuchtigkeitsmesser verwendest, kannst du mit einem einfachen Test schnell herausfinden, ob du in deinen vier Wänden die Raumluft befeuchten solltest.
Der Eiswürfel-Schnelltest
Die Eiswürfel-Methode nutzt die Gesetze der Thermik und verschafft dir Klarheit. Gib einige Eiswürfel in ein Glas und lass es etwa fünf Minuten stehen. Hat sich dann an den Außenwänden Kondenswasser niedergeschlagen, ist die Luftfeuchtigkeit im Zimmer hoch bis ausreichend. Bleibt das Äußere des Glases trocken, solltest du den Raum befeuchten.
Einfache Maßnahmen, die die Luft befeuchten
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Raumklima spürbar verbessern und die Luft befeuchten.
- Richtig heizen und lüften: Eine Temperatur von 20 °C gilt als empfohlen für Wohnräume. Weniger stark geheizte Räume sind weniger trocken. Wenn du außerdem auf gelegentliches Stoßlüften statt auf gekippte Fenster umstellst, verbesserst du die Luftfeuchtigkeit.
- Grüne Mitbewohner ins Haus holen: Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ, sie geben überdies Feuchtigkeit an die Umgebung ab.
- Einfache Luftbefeuchter aufstellen: Einfache Wasserbehälter oder Wasserschalen an und auf Heizkörpern erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Denselben Effekt erzielst du mit nassen Tüchern oder Handtüchern, die du über die Heizung legst.
- Einen Zimmerbrunnen anschaffen: Das Plätschern des Wassers entspannt und reichert die Raumluft mit Feuchtigkeit an.
Luftbefeuchter: Aktive Luftbefeuchtung mit effektiven Technologien
Die vorgestellten Verfahren für die Raumbefeuchtung in der Wohnung gelten als sogenannte passive Methoden. Elektrisch betriebene Luftbefeuchter sind das aktive Gegenstück dazu – sie eignen sich auch dort, wo Pflanzen oder Wasserbehälter weniger effektiv sind, etwa als Luftbefeuchter bei einer Fußbodenheizung. Arbeitet der Luftbefeuchter obendrein leise und ist er mit einem großen Wassertank ausgestattet, eignet er sich zum Luftbefeuchten im Schlafzimmer. Die angebotenen Technologien erklären wir dir in der Tabelle.
Technologie | Funktion | Wartung |
Verdunster | Elektrische Verdunster befeuchten die Luft, indem sie sie einsaugen, durch angefeuchtete Filter führen und dann wieder abgeben. Die Filtermatten vergrößern die Oberfläche und Effektivität. Verdunster kannst du unabhängig von der Härte des Wassers nutzen. | Filtermatten gelegentlich reinigen bzw. austauschen |
Vernebler | Die Raumluft wird durch das Zerstäuben des Wassers befeuchtet – dazu nutzen Diffusoren eine durch Ultraschall schwingende Membran. So entsteht ein feiner, bei manchen Modellen leicht angewärmter Nebel. | Regelmäßig reinigen und die im Gerät enthaltenen Entkalkungskartuschen austauschen |
Verdampfer | Ein Verdampfer arbeitet auf Hochtemperatur, denn er kocht das Wasser und gibt Wasserdampf ab. Sehr kraftvolle Geräte erhöhen die Luftfeuchtigkeit drastisch – du solltest sie in diesem Fall mit einem Hygrometer kontrollieren, damit der Luftbefeuchter keinen Schimmel [Link zu Schimmel] begünstigt. | Regelmäßig entkalken |
Luftwäscher | Wird die Luft angesaugt, durch das Wasser gefiltert und von Staub und Schwebeteilchen gereinigt, spricht man von einem Luftwäscher. Die Luftbefeuchtung ist bei dieser Technologie, die Allergiker gern nutzen, ein Nebeneffekt. | Regelmäßig reinigen |
Worauf es ankommt bei einem Luftbefeuchter
Die im Handel erhältlichen Geräte, mit denen du Raumluft befeuchten kannst, unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Technologie. Für ein optimales Raumklima sind die folgenden Kriterien entscheidend.
Leistung und Tankkapazität
Die Leistung eines aktiven Luftbefeuchters sollte der Größe des Raumes entsprechen. Die meisten Hersteller geben an, für welche Raumgröße ein Gerät geeignet ist. Die Größe des Wassertanks wirkt sich auf die Betriebszeit aus. Vor allem, wenn du im Schlafzimmer die Luft befeuchten möchtest, sollte der Tank für den Betrieb über Nacht ausreichend sein.
Luftfeuchtigkeitsmesser und Regler
Für eine individuell einstellbare Befeuchtung ist es wünschenswert, dass die Intensität der Luftbefeuchter reguliert werden kann. Sehr praktisch ist die Kombination mit einem sogenannten Hygrometer – so kannst du die Befeuchtungsleistung mit einer Automatik auf die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen.
Betriebsgeräusch
Die Geräuschkulisse eines Luftbefeuchters ist in der Regel nicht hoch – doch für Schlafräume und Kinderzimmer solltest du ein besonders leises Modell anschaffen. Das Betriebsgeräusch geben Hersteller in Dezibel an, manche Luftbefeuchter werden als speziell für Schlafräume geeignet ausgewiesen.
Kabelanschluss
Ein Luftbefeuchter ist am effektivsten, wenn er mitten im Raum platziert wird – ähnlich wie Geräte für das Entfeuchten von Räumen. Ob Stecker oder USB-Anschluss, das Kabel muss in diesem Fall lang genug sein. Empfohlen wird eine Länge von zwei bis drei Metern.
Extras
Eine Fernbedienung erhöht den Nutzerkomfort des Luftbefeuchters. Andere angenehme Extras sind eine integrierte Stimmungsbeleuchtung, ein Behälter für die Zugabe aromatischer Öle oder ein Ionisator, der den Luftsauerstoff durch negative Ladung effektiver filtert.
Shopping Tipps