Schlafsack: Komforttemperatur

Die große Schlafsack-Kaufberatung: Daune vs. Kunstfaser, richtige Größe und Temperaturbereic

Person sitzt eingewickelt in einem blauen Schlafsack auf einer Wiese, Campingausrüstung und Zelt im Hintergrund.

Ein Schlafsack gehört neben dem Zelt und einer Schlafunterlage zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen beim Camping. Denn nachts können die Temperaturen beim Zelten erheblich abkühlen. Mit einem warmen Schlafsack bist du für jedes Outdoor-Abenteuer gewappnet. Wir geben dir Tipps, wie du den passenden Schlafsack mit Komforttemperatur findest.

Schlafsack: Worauf achten beim Kauf?

Welcher Schlafsack am besten geeignet ist, hängt vor allem von den klimatischen Bedingungen, deinem persönlichen Wärmeempfinden und der Art des Campings ab. Beim Bikepacking kommen beispielsweise Schlafsäcke infrage, die ein kleines Packmaß und geringes Gewicht mitbringen. Wenn du wiederum hoch oben in den Bergen unterwegs bist, brauchst du einen Schlafsack mit Komforttemperatur für Minusgrade. Die folgende Übersicht geht näher auf die Kriterien beim Schlafsackkauf ein.

Mumienschlafsack oder Deckenschlafsack?

Mumienschlafsäcke sind enger geschnitten, sodass sie sich an den Körper anschmiegen und eine bessere Wärmeisolierung aufweisen. Die Schlafsäcke eignen sich deshalb insbesondere für niedrige Temperaturen.

Deckenschlafsäcke bieten dir mehr Bewegungsfreiheit, wodurch du dich im Schlaf bequem umdrehen und ausstrecken kannst. Dafür musst du jedoch Abstriche in puncto Wärme machen.

Packliste fürs Camping
Packliste fürs Camping

Schlafsack: Daune oder Kunstfaser?

Auf der Suche nach einem neuen Schlafsack kannst du zwischen zwei unterschiedlichen Varianten wählen: natürlichen Daunen oder Kunstfasern.

Daunenschlafsäcke zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht aus und lassen sich optimal komprimieren. Dennoch haben sie eine ausgezeichnete Wärmeisolierung. Bei gleicher Komforttemperatur wiegen sie ungefähr ein Drittel weniger als Kunstfaserschlafsäcke. Die Daunenfüllung hat zudem die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, und sorgt dadurch für ein angenehmes Schlafklima. In sehr feuchten Regionen erweist sich diese Eigenschaft allerdings als Minuspunkt, da der Schlafsack im nassen Zustand weniger wärmt.

Kunstfaserschlafsäcke trocknen schneller und erweisen sich als unempfindlich gegenüber der Luftfeuchte. Sie sind zwar etwas schwerer, aber dafür robust, pflegeleicht und langlebig. Schlafsäcke mit einer synthetischen Füllung empfehlen sich besser für Campingausflüge an Orten, wo ein feuchtes Klima vorherrscht.

Kurzum: Die Wahl hängt hauptsächlich davon ab, in welcher Umgebung du dein Zelt aufschlägst und welche Witterungsbedingungen vor Ort herrschen. Schaue dir dabei vor allem die Wettervorhersage für die Nacht an, da die relative Luftfeuchtigkeit oftmals deutlich höher ist als tagsüber.

Schlafsack: Dicke

Ein dicker Schlafsack ist logischerweise wärmer. Die Dicke sagt daher aus, bei welcher Außentemperatur du das jeweilige Modell einsetzen kannst. Für Sommernächte genügt in der Regel ein dünner Schlafsack, wohingegen du in kühleren Gegenden eine dickere Ausführung benötigst. Bei Schlafsäcken spielt hierbei allerdings nicht die eigentliche Dicke eine Rolle, sondern vielmehr der Temperaturbereich:

  • Komforttemperatur bezeichnet die Temperatur, bei der eine durchschnittliche Frau (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) sich gerade noch wohlfühlt und nicht friert.
  • Temperatur-Limit / Grenztemperatur gibt die Temperatur an, bei der ein durchschnittlicher Mann (25 Jahre, 70 kg, 1,73 m) noch nicht friert.
  • Extremtemperatur entspricht der Temperatur, bei der für eine durchschnittliche Frau (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) das Risiko von Unterkühlung besteht.

Schlafsack: Größe für Erwachsene und Kinder

Schlafsäcke sind in verschiedenen Größen für Erwachsene und Kinder erhältlich. Denn ein Schlafsack sollte die richtige Länge und Breite haben, um dich optimal gegen die Kälte zu isolieren und Bewegungsfreiheit zu bieten.

Schlafsäcke für Erwachsene gibt es normalerweise in mehreren Größen wie Small, Regular und Large. Orientiere dich hierbei an den Herstellerangaben in der Produktbeschreibung. Darüber hinaus sind XL-Größen für große oder breite Personen erhältlich. Für deinen Junior bekommst du Kinderschlafsäcke, die an den kleinen Körper angepasst sind. Das ist wichtig, um Wärmeverluste zu vermeiden. Mitwachsende Kinderschlafsäcke lassen sich in der Länge verstellen und dadurch länger verwenden.

Schlafsack: Was ist die Komforttemperatur?

Bei einem Schlafsack sind die Temperaturangaben eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf. Möchtest du beispielsweise im Herbst bei niedrigen Temperaturen draußen übernachten, brauchst du dafür einen kuscheligen Schlafsack. Gleichzeitig darf er aber nicht zu warm sein, damit du nicht ins Schwitzen kommst. Somit hilft dir die Angabe der Komforttemperatur dabei, einen geeigneten Schlafsack für den jeweiligen Campingtrip zu finden. Sicherlich kommt es auch auf weitere Faktoren wie deine Tagesform an. Deshalb ist die Komforttemperatur als Orientierungswert zu verstehen.

Schlafsack: Temperaturbereich richtig auswählen

Bei der Frage nach dem idealen Temperaturbereich sind sowohl die Jahreszeit als auch das typische Klima der Region maßgeblich. Erfahrene Camper besitzen daher meist mehrere Schlafsäcke für unterschiedliche Temperaturbereiche. Im Sommer können Schlafsäcke für einen Komfortbereich von ca. 7 bis 12 Grad Celsius ausreichend sein. Bei Wintertouren und in alpinen Gebieten bist du mit einem Schlafsack gut beraten, der eine Komforttemperatur im Minusbereich hat.

Gut zu wissen:

Nicht nur allein der Schlafsack entscheidet über den Komfort beim Zelten. Das Temperaturempfinden hängt zudem von deiner Kleidung und der Isomatte ab.

R-Wert einer Isomatte
R-Wert einer Isomatte
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen