R-Wert einer Isomatte
Mehr Komfort beim Zelten: Was ist die beste Isomatte?

Ob beim Bikepacking, Trekking oder Zelten mit der Familie: Isomatten bieten dir eine bequeme Schlafunterlage, um im Zelt zu übernachten.
Beste Isomatte finden: Tipps für den Kauf
Isomatten: Material und Typ im Vergleich
- Schaumstoffmatten: Die klassischen Isomatten sind leicht, robust und preiswert. Du hast dabei die Wahl zwischen rollbaren EVA-Isomatten und faltbaren PE-Isomatten. Campingmatten aus Schaumstoffen fühlen sich aufgrund ihrer geringen Dicke weniger komfortabel an als z. B. eine Luftmatratze. Nachteilig kann auch das große Packmaß sein.
- Selbstaufblasende Isomatten: Diese Campingmatten besitzen einen Schaumstoffkern und Hohlkammern, die sich durch das integrierte Ventil automatisch mit Luft füllen. Selbstaufblasende Isomatten vereinen dadurch Komfort und Isolierung. Diese Variante hat jedoch aufgrund ihrer speziellen Konstruktion ein höheres Gewicht und ist zudem teurer als herkömmliche Isomatten.
- Thermo-Luftmatten: Bei aufblasbaren Thermomatten befindet sich oftmals eine isolierende Schicht im Inneren oder eine Thermofüllung. Sie sind deshalb nicht zu verwechseln mit normalen Luftmatratzen, die praktisch keine Isolationswirkung gegen die Bodenkälte mitbringen. Luftmatten punkten durch ihr kleines Packmaß und eignen sich vor allem für Trekkingtouren mit leichtem Gepäck.
Isomatten-Kaufberatung: Beste Isomatte für Seitenschläfer
Für Seitenschläfer empfehlen sich dickere Isomatten, die Hüften und Schultern stützen. Genau hier können ansonsten Druckpunkte bei längerem Liegen entstehen. Luftmatratzen und selbstaufblasende Isomatten sind daher besser als eine dünne Schaumstoffmatte.
Isomatte oder Luftmatratze?
Gewicht einer Isomatte
Das Gewicht einer Isomatte spielt eine wichtige Rolle, wenn du beispielsweise beim Bikepacking mit dem Fahrrad unterwegs bist oder Trekking-Touren unternimmst. Ultraleichte Luftmatten bringen weniger als 500 Gramm auf die Waage und lassen sich klein zusammenfalten. Selbstaufblasende Isomatten wiegen dagegen ca. 1 bis 2 kg.
Isomatte: Welche Größe ist ideal?
Isomatten gibt es in mehreren Größen. Die Länge beträgt in der Regel zwischen 170 und 200 cm. Die meisten Modelle sind auf eine Person zugeschnitten. Isomatten mit einer Breite von ca. 130 cm bieten genügend Platz für zwei Personen. Im Handel findest du außerdem Matten, die perfekt in einen kompakten Campervan passen. Je größer eine Campingmatte ausfüllt, desto höher ist ihr Gewicht.
Isomatte: Welche Dicke sollte ich wählen?
Die Dicke einer Isomatte beeinflusst den Schlafkomfort. Dünne Campingmatten sind deshalb weniger gemütlich als dicke Luftmatten oder Luftmatratzen. Ein dickeres Modell hat zudem eine bessere Isolierfähigkeit, was gerade in kälteren Regionen vorteilhaft ist.
Kann ich eine Yogamatte als Isomatte beim Zelten verwenden?
Yogamatten und Schaumstoff-Isomatten ähneln sich zwar. Dennoch bist du mit einer Isomatte beim Camping besser beraten. Das hat mehrere Gründe: Yogamatten sind dünner und isolieren schlechter, sodass der Schlafkomfort eingeschränkt sein kann. Eine Campingmatte ist dagegen dafür konzipiert, als komfortable Unterlage für deinen Schlafsack zu dienen.
Unterlagen für Isomatten
Um deine Isomatte vor spitzen Steinen zu schützen und den Isolationswert zu erhöhen, kannst du eine zusätzliche Unterlage verwenden. Dafür bieten sich Bodenplanen an, die deine Ausrüstung gleichzeitig vor Feuchtigkeit bewahren. Eine Isomatte in den Schlafsack zu stecken, bringt allerdings nicht den gewünschten Effekt.
Wie funktionieren selbstaufblasende Isomatten?
Selbstaufblasende Isomatten sind mit einem integrierten Ventil ausgestattet. Wenn du das Ventil öffnest, strömt die Luft ins Innere der Campingmatte. Daher brauchst du keine Pumpe auf deinen Campingtrip mitzunehmen. Das Ventil ermöglicht es dir außerdem, die Festigkeit der Isomatte anzupassen. Wenn du es etwas fester magst, kannst du die Isomatte aufblasen. Danach schließt du es, um den gewünschten Härtegrad beizubehalten. Um aus einer selbstaufblasenden Luftmatratze die Luft herauszulassen, öffnest du das Ventil und presst die Luft heraus. So lässt sich die Isomatte nach dem Gebrauch wieder einrollen und platzsparend verstauen.
Isomatten flicken und reinigen
Thermo-Luftmatten und selbstaufblasende Isomatten sind anfälliger für Beschädigungen. Löcher beeinträchtigen die Isolierfähigkeit sowie den Liegekomfort. Deshalb gibt es Reparatursets, mit denen du kleine Schäden selbst beheben kannst. Darin sind Klebstoff und Flicken enthalten. Um eine Isomatte zu reinigen, nimmst du dir ein feuchtes Tuch und eventuell ein mildes Reinigungsmittel zur Hand. Damit wischst du die Oberflächen sauber. Um eine Isomatte zu waschen, legst du sie in die Badewanne mit warmem Wasser und gibst ein Feinwaschmittel oder Spülmittel hinzu.
Was ist der R-Wert einer Isomatte?
Der R-Wert einer Isomatte gibt dir Auskunft darüber, wie gut das jeweilige Modell gegen Bodenkälte isoliert. Generell gilt: Ein größerer R-Wert weist auf eine höhere Isolationsfähigkeit hin. Wie hoch der R-Wert ausfällt, hängt außer von der Dicke vom Material und vom Aufbau ab. Eine dicke Isomatte deutet somit nicht automatisch darauf hin, dass es sich um ein Modell mit ausgezeichneter Dämmleistung handelt. Schaue dir aus diesem Grund immer den R-Wert in der Produktbeschreibung an. Der R-Wert einer Luftmatratze ist dagegen sehr niedrig, da ohne isolierende Schicht keine Dämmung besteht.
R-Wert | Temperatur | Geeignet für |
1 | bis +7 °C | Sommer |
2 | bis +2 °C | Frühjahr und Herbst (ohne Frost) |
3 | bis -5 °C | alle Jahreszeiten |
4 | bis -11 °C | Winter und alpine Regionen |
5 | bis -17 °C | Expeditionen in sehr kalte Regionen |
6 | bis -24 °C | extreme Witterungsbedingungen |
Der R-Wert einer Isomatte entscheidet darüber, für welches Wetter und welche Einsatzorte das Modell geeignet ist. Eine Isomatte für Minusgrade weist dementsprechend einen höheren R-Wert auf. Eine Isomatte mit R4 sorgt im Winter dafür, dass du nicht auskühlst. Für Expeditionen in Gebirgsregionen solltest du eine Isomatte mit R5 oder höher verwenden.
Campen ohne Isomatte: Welche Alternativen gibt es?
Falls du spontan zum Zelten oder zu einem Festival aufbrechen möchtest, kannst du anstelle einer Isomatte eine einfache Luftmatratze verwenden. Noch minimalistischer geht es mit einer Hängematte, die du zwischen zwei Bäumen aufspannst. Bekommst du von einer Isomatte Rückenschmerzen, kannst du es mit einer dickeren Thermo-Luftmatte oder einer aufblasbaren Isomatte probieren. Diese Modelle versprechen einen höheren Komfort.
Packliste fürs Camping
Festival-Camping
Shopping Tipps