Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen
Hauptnavigation überspringen
PAYBACK
Service & Hilfe
Mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
Versandkosten sparen mit Flat & more
20% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Service & Hilfe
  • PAYBACK
  • Damen

  • Herren

  • Wäsche & Bademode

  • Schuhe

  • Möbel

  • Haushalt

  • Heimtextilien

  • Baumarkt

  • Multimedia

  • Sport & Freizeit

  • Sale

Mahlzeiten und Kaffee kochen: Einkaufsliste fürs Camping

Campingkocher im Einsatz: Ideen und Tipps für die Campingküche

Paar sitzt am Strand vor ihrem Zelt am Lagerfeuer, romantische Abendstimmung.

Egal, ob du mit dem Zelt oder einem Wohnmobil unterwegs bist – nach einem erlebnisreichen Tag inmitten der Natur freuen sich alle auf das Essen. Wir verraten dir, welche Lebensmittel auf die Camping-Einkaufsliste gehören, worin sich die verschiedenen Campingkocher unterscheiden und was es beim Thema Gaskocher und Sicherheit zu beachten gilt.

Einkaufsliste für den Campingurlaub

Hier findest du zahlreiche Ideen und Vorschläge, um deine Einkaufsliste fürs Camping zu schreiben:

  • Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis und Couscous
  • Kaffee und Teebeutel
  • Konservendosen mit Gemüse, Suppen und fertigen Mahlzeiten
  • Frühstück wie Müsli, Haferflocken und Brotaufstriche
  • Aufschnitte wie Salami und Käse
  • Fertigprodukte aus der Tüte wie Suppen und Soßen
  • Ketchup, Senf und Dressings
  • Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte oder Müsliriegel
  • Gemüse und Obst, das sich gut lagern lässt (z. B. Zwiebeln, Karotten, Äpfel)
  • Öl und Essig
  • Gewürze, Salz und Pfeffer
Frischhaltedosen
Frischhaltedosen
Vorratsdosen & Vorratsbehälter
Vorratsdosen & Vorratsbehälter
Vakuumsysteme
Vakuumsysteme
Camping Kühlboxen
Camping Kühlboxen

Kaffee kochen beim Camping: Tipps

Für viele Camper gehört der Kaffee am Morgen dazu, um gut in den Tag zu starten. Glücklicherweise gibt es einfache Methoden, um unterwegs deinen Koffeinbedarf zu decken. Ein Espressokocher lässt sich beispielsweise auf dem Gaskocher erhitzen. Wenn dir ein Wasserkocher zur Verfügung steht, kannst du aromatischen Kaffee in einer French Press zubereiten.

Espressokocher
Espressokocher
Kaffeebereiter
Kaffeebereiter
Kaffeemaschinen Zubehör
Kaffeemaschinen Zubehör
Wasserkocher
Wasserkocher

Camping-Essen ohne Kochen: Ideen

Ist dir der Brennstoff ausgegangen? Hast du keine Lust aufs Kochen? Dann probiere es doch mit diesen Ideen:

  • Kalte Speisen: Belegte Brote, Wraps, gesunde Salate, herzhafte Muffins und Gemüsesticks mit Hummus sind schmackhafte Alternativen, die sich ratzfatz auf den Tisch zaubern lassen. Gerade Familien mit Kindern wissen, wie praktisch schnelle Snacks im Urlaub sind.
  • Fertiggerichte: Im Handel sind mittlerweile zahlreiche Fertigmahlzeiten für Camper erhältlich, die sich im Kochtopf oder in der Mikrowelle erhitzen lassen.
  • Camping-Essen vorkochen: Viele Gerichte wie Gulasch, Currys, Kartoffelsalat und Tortellini kannst du leicht zu Hause vorkochen. Dann brauchst du dein Mittagessen auf dem Campingplatz nur noch aufzuwärmen.
Töpfe
Töpfe
Mikrowellen
Mikrowellen
Camping mit Kindern
Camping mit Kindern
Zum Ratgeber

Beim Zelten kochen: Kaufberatung Campingkocher

Ein Campingkocher ermöglicht es dir, praktisch überall eine warme Mahlzeit zu genießen oder einen Kaffee zu kochen. Dabei hast du die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Kochern. Die gängigsten Typen sind:

  • Gaskocher für Kartuschen oder Flüssiggasflaschen
  • Spirituskocher
  • Benzinkocher
  • Holzkocher
  • Trockenbrennstoffkocher
Gaskocher & Campingkocher
Gaskocher & Campingkocher
Campinggrills
Campinggrills

Gaskocher oder Spirituskocher?

Das Kochen mit dem Gaskocher zählt zu den klassischen Methoden, da sich diese Campingkocher einfach bedienen lassen und schnell einsatzbereit sind. Um mit einem Kartuschenkocher zu kochen, benötigst du passende Gaskartuschen. Die Geräte eignen sich deshalb insbesondere für Campingausflüge, bei denen es nicht so sehr auf das Gewicht der Ausrüstung ankommt. Spirituskocher haben den Vorteil, dass sich der Brennstoff nach Bedarf abfüllen lässt und vielerorts problemlos erhältlich ist. Die Kocher gelten zudem als sturmsicher, sind aber bei niedrigen Temperaturen weniger leistungsfähig. Ob ein Spirituskocher oder Gaskocher besser ist, richtet sich demzufolge nach verschiedenen Faktoren wie deinem Reiseziel und der gewünschten Leistung.

Gaskocher
Gaskocher
Gaskocher Outdoor-Küche
Gaskocher Outdoor-Küche

Gaskocher vs. Benzinkocher

Benzinkocher sind leistungsfähiger als Gaskocher und lassen sich selbst im Winter und in alpinen Regionen betreiben. Die Campingkocher haben allerdings einen höheren Preis und erfordern mehr Pflege. Benzinkocher machen sich bei Expeditionen und längeren Outdoor-Touren nützlich.

Outdoor & Camping Ausrüstung
Outdoor & Camping Ausrüstung

Trangia oder Gaskocher?

Trangia ist ein schwedisches Unternehmen, das Sturmkocher für verschiedene Brennstoffe herstellt. Die Campingkocher zeichnen sich durch ihre kompakte Größe und ihre robuste Qualität aus. Falls es dir beim Kochen auf eine höhere Leistung ankommt, bist du mit einem Gaskocher gut beraten. Ein Spirituskocher punktet hingegen durch seine unkomplizierte Handhabung.

Spirituskocher oder Gaskocher im Wohnmobil?

Wohnmobile sind oftmals mit einem voll funktionsfähigen Gaskochfeld ausgestattet, das es in ein- bis vierflammiger Ausführung gibt. Diese Gaskocher sollten für Wohnmobile und Innenräume zugelassen sein. Damit kannst du fast wie in der heimischen Küche alle möglichen Speisen brutzeln. Im Gegensatz zu kompakten Campingkochern sind die Kochfelder an Gasflaschen angeschlossen. Fehlt der Platz für eine Campingküche, kann ein kleiner Spirituskocher eine sinnvolle Lösung sein. Achte auf eine ausreichende Belüftung, wenn du den Campingkocher im Wohnmobil verwendest.

Camping mit Wohnmobil
Camping mit Wohnmobil
Zum Ratgeber

Gaskocher: Welche Kartusche brauche ich?

Gaskocher benötigen spezielle Kartuschen: Je nach Modell handelt es sich dabei um Schraubkartuschen oder Stechkartuschen. Achte darauf, die richtige Kartusche für deinen Campingkocher zu kaufen.

Gasverbrauch beim Campingkocher richtig einschätzen

Der Brennstoffbedarf hängt vor allem von deinen persönlichen Kochgewohnheiten, der Umgebungstemperatur und der Art des Kochgeschirrs ab. Packe lieber eine Kartusche mehr ein, da du den Brennstoff nicht überall nachkaufen kannst.

Alles zum Kochen & Backen
Alles zum Kochen & Backen

Kann ich einen Campingkocher mit Gasflasche betreiben?

Ein Kartuschenkocher funktioniert nur mit den dafür vorgesehenen Gaskartuschen. Die Modelle sind entweder für Schraub- oder Stechkartuschen konstruiert und haben einen entsprechenden Anschluss. Größere Kocher mit mehreren Flammen besitzen dagegen zum Teil einen Schlauchanschluss für Flüssiggasflaschen.

Campingkocher: Propan oder Butan?

Propan eignet sich für niedrige Temperaturen, da der Brennstoff sogar bei Minusgraden zuverlässig funktioniert. Im Sommer macht es dagegen keinen Unterschied, ob du Propan oder Butan verwendest. Häufig enthalten die Gaskartuschen ohnehin Gasgemische aus Isobutan, Propan und Butan. Die Produkte sind je nach Mischverhältnis beispielsweise für den Sommer oder die ganzjährige Nutzung ausgelegt.

Campingkocher: Tipps für den Gebrauch

Um deinen Campingkocher effizient zu nutzen und die Brandgefahr zu reduzieren, gibt es einige Grundregeln zu berücksichtigen:

  • Stelle den Kocher auf einen stabilen, ebenen Untergrund, sodass er nicht versehentlich umkippen kann. Die Unterlage sollte aus einem nicht brennbaren Material bestehen.
  • Bei einem Campingkocher ist Sicherheit das oberste Gebot. Behalte den Kocher daher immer im Auge und befolge die Hinweise in der Gebrauchsanleitung.
  • Wenn du einen Gaskocher im Zelt verwendest, besteht ein erhöhtes Brandrisiko. Kochen im Zelt ist aus diesem Grund nicht zu empfehlen. Benutze deinen Campingkocher am besten draußen im Freien oder stelle den Gaskocher im gut belüfteten Vorzelt auf. Für Innenräume sind nur Geräte geeignet, die eine Zündsicherung haben. Benzinkocher darfst du grundsätzlich nicht drinnen betreiben, da die Dämpfe gesundheitsschädlich sein können.
  • Kontrolliere vor der Abreise noch einmal, ob der Brennstofftank, die Anschlüsse und die Leitungen dicht sind.

Gut zu wissen:

Campingkocher – wie funktioniert das eigentlich? Bei einem Kocher mit Piezozündung entsteht ein Funke, der den Brennstoff entzündet. Diese Variante ist zuverlässig und sicher. Andernfalls benötigst du ein Feuerzeug oder Streichhölzer.

Zelte
Zelte
Tarp Zelte
Tarp Zelte
Busvorzelte
Busvorzelte
Camping Zeltaufbau
Camping Zeltaufbau
Zum Ratgeber

Gaskocher: Welches Geschirr eignet sich?

Dafür bietet sich vor allem Campinggeschirr aus Aluminium oder Edelstahl an. Suche dir ein paar Töpfe und Pfannen aus, die nicht zu groß sind und stabil auf dem Campingkocher stehen.

Aluminiumguss Töpfe
Aluminiumguss Töpfe
Töpfe Edelstahl
Töpfe Edelstahl
Aluminium Pfannen
Aluminium Pfannen
Edelstahl Pfanne
Edelstahl Pfanne

Campingkocher im Winter: Was gibt es zu beachten?

Möchtest du einen Gaskocher bei Kälte nutzen, achte beim Kauf auf den empfohlenen Temperaturbereich. Die Gaskartuschen tragen zum Beispiel die Kennzeichnung „Winter“ oder „Xtreme“. Damit funktioniert dein Gaskocher auch bei Minusgraden.

Lagerfeuer beim Zelten

Lagerfeuerromantik beim Zelten: Wo ein Lagerfeuer erlaubt ist und worauf zu achten ist.

Lagerfeuer beim Zelten
Zum Ratgeber
Mehr Tipps und Informationen rund um das Thema Champing:
Camping-Ausrüstung Ratgeber
Camping-Ausrüstung Ratgeber
Isomatte oder Luftmatratze?
Isomatte oder Luftmatratze?
Camping Bikepacking
Camping Bikepacking
Zelten bei Gewitter, Wind & Regen
Zelten bei Gewitter, Wind & Regen

Shopping Tipps

Shopping Tipps überspringen
iPhoneFernseherSofasSmart TVs
GALLERY MBoxspringbettenMacBookWohnlandschaften
LaptopsNachthemden DamenBauknecht WaschmaschinenGaming Laptops
JockenhöferGeschirrspülerSpiegelschränke
SpielekonsolenEcksofasKarup Design
Wintermäntel DamenKaffeevollautomatenKleiderschränke
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen

Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit | Barriere melden | AGB | Impressum | Einkaufsschutzbrief

 

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl.
Versandkosten

Deiner Gesundheit zuliebe: Kontaktlose Lieferung

Mit der neuen Haustürzustellung wollen wir dich zusätzlich schützen. So funktioniert‘s:
 

  1. Der Zusteller klingelt. Er legt das Paket an der Haustür ab, scannt es und tritt einen großen Schritt zurück.
  2. Der Empfänger öffnet die Tür und unterschreibt den Paketaufkleber. Dafür benutzt er einen eigenen Stift.
  3. Anschließend tritt der Empfänger einen großen Schritt zurück und der Zusteller fotografiert die Unterschrift. 

 

Um deine Wünsche auch in der aktuellen Situation zu erfüllen, geben wir Alles. Bitte hab Verständnis für unsere Kollegen, wenn etwas mal nicht optimal läuft. Wir arbeiten daran, dass alles funktioniert und freuen uns über jede deiner Bestellungen – besonders jetzt.

Die Versandkosten je Bestellung und Lieferanschrift betragen 5,95€. Mehr nützliche Services, wie die 24-Stunden-Lieferung, Wunschtermin oder unsere Versandkostenflatrate findest du unter Service & Hilfe.

.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom